Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. rer. oec. habil. Dr. h.c. rer. oec. et soc. Hans Georg Gemünden
[1]
- © Copyright??
Prof. Dr. rer. oec. habil. Dr. h.c. rer. oec. et soc. Hans Georg Gemünden war vom 1. April 2000 bis zum 30. September 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement der TU Berlin. Er leitete von 1988 – 2000 das Institut für Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung der Universität Karlsruhe (TH). Er publizierte mehrere Bücher und zahlreiche Artikel auf den Gebieten Technologie- und Innovationsmanagement, Unternehmensführung, Organisation, Marketing, Personal und Rechnungswesen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung radikaler Innovationen und Innovationsnetzwerke, die Betrachtung von Dienstleistungsinnovationen insbesondere im telemedizinischen Bereich, Fragestellungen des Entrepreneurships, des strategischen Projektmanagements und des Auftretens von Lead Usern und Lead Märkten.
Nach oben
- Kontakt
- Akademischer Werdegang
- Berufserfahrung
- Forschungsschwerpunkte
- Publications of Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden
Akademischer Werdegang
1986 | Habilitation:
"Informationsverhalten und Effizienz" |
---|---|
1979-1982 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Organisation
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bei Prof. Dr. Dr. h.c.
Jürgen Hauschildt |
1979 | Promotion:
.Transaktionsmarketing., publiziert unter dem Titel:
"Innovationsmarketing" |
1973-1979 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Banklehrstuhl der Universität des Saarlandes in Saarbrücken bei
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt |
1970-1973 | Studium der Betriebswirtschaftslehre und der
Psychologie, Universität des Saarlandes in
Saarbrücken |
Nach oben
Berufserfahrung
2009 | Veranstalter
der IRNOP
IX. |
---|---|
2009 | Evaluator
der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU
Dresden |
2009 | Leiter der Programmkommission der
Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für
Betriebswirtschaftslehre. |
2009 | Leiter
der Jury des Wettbewerbs "NRW.Gruendet". |
seit
2009 | Representative at Large of the
Academy of Management for the TIM
Division. |
seit
2009 | Mitglied des Akademischen Senates der TU Berlin bei
der Liste "Liberale Mitte". |
seit 2009 | Leiter des EXIST-Beirates des
BMWI. |
seit 2008 | Fachgutachter der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). |
2004-2007 | Leiter der GKWI der TU
Berlin. |
2003-2007 | Prodekan der
Fakultät für Wirtschaft und Management der TU
Berlin. |
2000-2007 | Mitglied der
GKWI (Gemeinsame Kommission für das Wirtschaftsingenierswesen mit
Entscheidungsbefugnis) der TU Berlin. |
2006 | Veranstalter des 10. G-Forums - Interdisziplinäre Konferenz der
Gründungsforscher (>300 Teilnehmer). |
1999-2005 | Leiter des Projektbeirates des BMBF
"Zukunftsperspektiven der deutschen Wirtschaft"
(Gründungsmitglied seit 1993). |
seit 2003 | Deutscher Beauftragter der
PICMET-Conferences. |
2000-2002 | Vorsitzender der Wissenschaftlichen
Kommission Technologie- und Innovationsmanagement im Verband der
Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre
e.V. |
seit
2001 | ehrenamtliche
Tätigkeit für FIBAA zur Akkreditierung von
MBA-Studiengängen. |
seit 1. April 2000 | Leiter des Fachgebietes für Innovations-
und Technologiemanagement am Institut für Technologie und Management
der TU Berlin. |
seit
2000 | Mitglied
Bereichsvertretung Technik und Wirtschaft des VDI. |
1998-2000 | Stellvertretender Vorsitzender der
Wissenschaftlichen Kommission Technologie- und Innovationsmanagement
im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre
e.V. |
1996-2000 | Prüfer im
Examen der Wirtschaftsprüfer für das Bundesland
Baden-Württemberg. |
1999 | Veranstalter von KAINOVA: Erster Karlsruher
Innovationstag. |
1994-1998 | Leiter
des Arbeitskreises FuE-Management der Schmalenbach-Gesellschaft /
Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft. |
1996 | Veranstalter der 12. IMP-Konferenz
(International Marketing and Purchasing
Conference). |
seit
1993 | Mitglied des Beirates
des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure. |
1990-1992 | Mitglied der Gründungskommission der
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU
Dresden. |
Aufsichts- und Beiratstätigkeiten:
Aufsichtsrat
der ThyssenKrupp Technologies AG (2006-2009) und Mitglied der Beiräte
von Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, (2000-2008) sowie
InnoZ InnoZ GmbH (Innovationszentrum für Mobilität und
gesellschaftlichen Wandel)(seit 2007).
Rufe an die
Universitäten Odense (Dänemark), Drexl (USA, Philadelphia),
Flensburg (Nordische Universität), Hamburg (Bundeswehr Universität),
Karlsruhe, Mannheim, Braunschweig, Hagen, Klagenfurt (Österreich),
Berlin (TU) auf Lehrstühle für Organisation, Unternehmensführung,
Marketing, Controlling, Technologie- und Innovationsmanagement sowie
Gründungsmanagement Gastprofessuren an der
Wirtschaftsuniversität Wien, der Universität Robert Schuman,
Strasbourg, der Handelshochschule Aarhus und der TU Helsinki.
Editorial Board Membership bei folgenden Zeitschriften:
- International Journal of Research in Marketing. (1986-1992)
- Journal of Business Research. (1990-1992)
- Journal of Business-to-Business-Marketing. (seit 1990)
- Journal for Business and Industrial Marketing. (seit 1997)
- Projektmanagement (seit 2001)
- Die Betriebswirtschaft (2003 - 2005)
- Journal of Engineering and Technology Management (seit 2003)
- International Journal of Technology Intelligence and Planning (IJTIP) (Mitglied des Editorial Board seit 2003)
- The IMP Journal of Business (Mitglied des Editorial Board 2005-2007)
- Editorial Review Board of the Journal of Purchasing and Supply Management (seit 2005)
- International Journal of Project Management (Mitglied des International Editorial Board (seit 2006)
- European Journal of Entrepreneurship (Mitglied des Editorial Board ab Gründung 2008)
Herausgeberschaften von Schriftenreihen:
- Jahrbuch Strategisches Kompetenzmanagement (Schriftenreihe "Strategisches Kompetenzmanagement" Gabler (gemeinsam mit J. Freiling u.a.), seit 2006.
- Schriftenreihe "Entscheidungsunterstützung für ökonomische Probleme" Peter Lang (gemeinsam mit W. Gaul), bis 1.4.2000.
- Schriftenreihe "Strategisches Kompetenzmanagement" Gabler (gemeinsam mit J. Freiling, P. Hammann, H. H. Hinterhuber, G. Specht und E. Zahn), seit 2001
- Schriftenreihe "Technologie- und Innovationsmanagement" DUV (gemeinsam mit S. Albers, K. Brockhoff, H. Ernst, J. Hauschildt und Th. Teichert), seit 2003
- Schriftenreihe "Betriebswirtschaftliche Forschung in forschungsintensiven Industrien" Gabler Research (gemeinsam mit Jens Leker, Gerhard Schewe, Sören Salomo, Katrin Talke)
Special Issue Editor:
- Special Issue "Relationships and Networks", Journal of Business Research, (gemeinsam mit Th. Ritter), 2003.
- Special Issue "Organizational Competences Supporting Radical Innovations" Journal of Engineering and Technology Management (gemeinsam mit Richard Leifer und Sören Salomo), 2007.
- Special Issue "Innovation Management: Innovation Orientation, Innovativeness and Innovation Success" Zeitschrift für Betriebswirtschaft, (gemeinsam mit Holger Ernst), 2007, im Druck.
- Special Issue: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft Nr. 3, 2007 "Innovation Management: "Open Innovation between and within Organizations" , (gemeinsam mit H. Ernst), 2007, Wiesbaden: Gabler.
- Special Issue "Project and Programme Management" International Journal of Project Management (gemeinsam mit G. Winch und A. Söderholm), 2008.
- Special Issue “Best-Papers of IRNOP 2009
in BERLIN” International Journal of Project Management, 28, Issue
10, 2010, forthcoming.
Nach oben
Forschungsschwerpunkte
1. Hochinnovative Vorhaben - "Radikale" Produktinnovationen
- Organisatorische Rahmenbedingungen für hochinnovative Vorhaben
- Planungs - und Steuerungsinstrumente für hochinnovative Vorhaben
- Ablauforganisation für hochinnovative Vorhaben
- Projektkultur in hochinnovativen Vorhaben Informale Zusammenarbeit von Schlüsselpersonen und formal organisierte Zusammenarbeit in hochinnovativen Vorhaben
- Forschungs- und Entwicklungskooperationen in hochinnovativen Vorhaben Messung des Innovationsgrades von hochinnovativen Vorhaben
- Messung des Erfolges von hochinnovativen Vorhaben Innovationssysteme für hochinnovative Vorhaben
2. Prozessinnovationen
- Nutzenmessung von ERP-/R3-Systemen und Einflussfaktoren des Erfolges ihrer Nutzung
- Nutzen von B2B-Marktplätzen in der Chemischen Industrie aus Sicht der Abnehmer
- Chancen und Risiken von B2B-Marktplätzen aus Sicht der Lieferanten
- Der Einfluss der Planungsqualität auf den Erfolg von Prozessinnovationen, analysiert am Beispiel von Inhouse-Call-Centern
3. Geschäftsbeziehungen und Kooperationen
- Geschäftsbeziehungen und Kooperationen
- Relationship Management, insbesondere von innovationsorientierten Geschäftsbeziehungen
- Erfolgsfaktoren nationaler und internationaler Forschungs- und Entwicklungs-Kooperationen
4. Innovationsnetzwerke
- Innovationsnetzwerke und Netzwerkkompetenz
- Innovationsnetzwerke in der Verkehrstelematik
- Innovationsnetzwerke in der Medizintelematik
- Innovationsnetzwerke und Unternehmensentwicklung von Start-Ups in der Nanotechnologie
5. Schlüsselpersonen in Innovationsprozessen
- Zusammenarbeit von Macht-, Fach-, Prozess- und Beziehungspromotoren sowie Technologischen Gatekeepern
- Merkmale von Champions - Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Promotoren- und Championforschung
- Barrierenerlebnis und Handeln von Promotoren und Nicht-Promotoren
6. Teamarbeit in Innovationsprozessen
- Qualität der Zusammenarbeit innerhalb von Teams
- Qualität der Zusammenarbeit zwischen Teams in Großprojekten
- Qualität der Entwicklungsaktivität und Teamarbeit in Großprojekten
- Formale und informale Zusammenarbeit in Großprojekten
7. Entrepreneurial Excellence
- Kulturunternehmer
- Erfolgsfaktoren von Teamgründungen
- Einflussverteilung in Teamgründungen Marktorientierung von Start-Ups in der Softwareindustrie Entwicklungsdynamik von hochtechnologiebasierten Start-Ups (Nano-Tech-Unternehmen)
- Entwicklungsdynamik, kaufmännische Kompetenzanforderungen (Finanzierung, Marketing, Technologie-Management und Unternehmensführung) und Erfolg von technologiebasierten Start-Ups
8. Technologie-Transfer
- Technologietransfer aus Großforschungszentren
- Technologietransfer-Unternehmer
- Technologietransfer-Qualität
- Technologietransfer zwischen Universitäten und Großunternehmen Innerbetrieblicher Technologietransfer zwischen zentraler Forschung (und Vorausentwicklung) und dezentraler Entwicklung (und Vorentwicklung) in den Geschäfstbereichen
9. Projektmanagement
- Erfolgsfaktoren des Projektmanagements
- Frühwarninstrumente für das Projektmanagement
- Ressourcensteuerung im Multi-Projekt-Umfeld
- Projekt-Portfolio-Management Programm-Management Laufbahnsysteme und Karrieren im Projektmanagement
10. Nutzung der Marktkräfte zur Förderung von Innovationen
- Enstehungsbedingungen von Lead-Märkten
- Identifikationsverfahren von Lead-Märkten
- Explorations- und Exploitationsstrategien für Lead-Märkte
- Lead-User und Lead-Experts-Ansätze
- Wettbewerb und Innovation
11. Zukunftsbezogene Unternehmenssteuerung
Nach oben
Publications of Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden
A. Monographs (Author)
B. Readers (Editor)
C. Journals (Author)
D. Contributions to Readers
E. Contributions to Conferences
F. Working Papers
G. Editorships of Journals, Special Issues, and Book Series
The list of publications can be downloaded here: Finalized_Publications_Hans_Georg_Gemuenden.doc [2].
r/Gemuenden/Prof_Gemuenden.JPG
er/Gemuenden/Finalized_Publications_Hans_Georg_Gemuende
n_2015_11_25.doc